💔 Scheidungsrecht Beratung - Sofort per Telefon

Professionelle Scheidungsberatung durch erfahrene Rechtsanwalt für Familienrecht und Scheidungsrecht. Einvernehmliche Scheidung, Online-Scheidung, Unterhalt, Sorgerecht, Versorgungsausgleich - 365 Tage im Jahr erreichbar ohne Termin. Durchschnittliche Beratungsdauer: 12 Minuten bei komplexen Scheidungsfragen.

Eine Million, zwei oder drei Millionen zufriedenstellende Beratungen seit 1998? Wir wissen es selbst nicht so genau :)
Was wir Ihnen sagen können ist: JustitiaDirect war die erste Anwaltshotline im Internet und ist somit das Original.

Scheidungsrecht Hotlines - Spezialisierte Beratung

Unsere Scheidungsrecht Hotlines sind 24/7 erreichbar und werden von spezialisierten Rechtsanwalt für Familienrecht und Scheidungsrecht betreut.

Unsere Scheidungsrecht Leistungen

💔

Einvernehmliche Scheidung

Kostengünstige einvernehmliche Scheidung ohne langwierige Streitigkeiten. Wir beraten Sie über die Voraussetzungen und begleiten Sie durch das gesamte Verfahren. Minimale Kosten, maximale Effizienz.

💻

Online-Scheidung

Moderne Online-Scheidung mit minimalem Aufwand. Alle Termine digital, geringste Kosten, schnelle Abwicklung - ideal für einvernehmliche Scheidungen ohne komplizierte Vermögensaufteilung.

👨‍👩‍👧‍👦

Sorgerecht & Umgang

Professionelle Beratung zu Sorgerecht, Umgangsrecht und Aufenthaltsbestimmungsrecht. Wir finden kindeswohlorientierte Lösungen für alle Beteiligten und vermeiden traumatisierende Gerichtsverfahren.

💰

Unterhalt berechnen

Präzise Berechnung von Ehegatten- und Kindesunterhalt nach aktueller Rechtsprechung. Durchsetzung und Abwehr von Unterhaltsansprüchen. Berücksichtigung aller Einkünfte und Verbindlichkeiten.

🏦

Versorgungsausgleich

Beratung zum Versorgungsausgleich bei der Scheidung. Faire Aufteilung der Rentenanwartschaften und Altersvorsorge zwischen den Ehepartnern. Schutz vor unfairen Nachteilen im Alter.

📋

Scheidungsfolgenvereinbarung

Rechtssichere Gestaltung von Scheidungsfolgenvereinbarungen. Regelung aller wichtigen Punkte vor oder während der Scheidung. Vermeidung späterer Streitigkeiten durch klare Vereinbarungen.

🏠

Vermögensaufteilung

Gerechte Aufteilung des Vermögens bei der Scheidung. Bewertung von Immobilien, Unternehmen und Wertpapieren. Zugewinnausgleich und Schutz vor versteckten Vermögenswerten.

⚖️

Streitige Scheidungsverfahren

Professionelle Vertretung in streitigen Scheidungsverfahren. Kampferfahrene Anwälte für komplexe Fälle mit hohem Streitwert. Schutz Ihrer Interessen vor Gericht.

🛡️

Gewaltschutz & Eilverfahren

Sofortiger Schutz bei häuslicher Gewalt. Einstweilige Verfügungen, Wegweisung, Kontaktverbot. Schnelle rechtliche Hilfe in Gefahrensituationen - auch nachts und am Wochenende.

Scheidungsverfahren - Der Ablauf im Überblick

1

Trennungsjahr

Mindestens 1 Jahr getrennt leben. Das Trennungsjahr beginnt mit der Entscheidung zur endgültigen Trennung.

⏰ Dauer: 12 Monate
2

Anwalt beauftragen

Mindestens ein Ehegatte muss einen Anwalt beauftragen. Bei einvernehmlicher Scheidung reicht ein gemeinsamer Anwalt.

💼 Pflicht für Scheidungsantrag
3

Scheidungsantrag

Der Anwalt stellt den Scheidungsantrag beim zuständigen Familiengericht. Alle notwendigen Unterlagen werden eingereicht.

📄 Antrag beim Gericht
4

Versorgungsausgleich

Das Gericht prüft automatisch den Versorgungsausgleich (Rentenanwartschaften) - außer bei kurzen Ehen unter 3 Jahren.

🏦 Automatische Prüfung
5

Scheidungstermin

Beide Eheleute erscheinen zum Gerichtstermin. Bei einvernehmlicher Scheidung meist nur ein kurzer Termin von 15 Minuten.

⚖️ Gerichtlicher Termin
6

Scheidungsurteil

Das Gericht spricht die Scheidung aus. Nach einem Monat wird das Urteil rechtskräftig - Sie sind offiziell geschieden.

✅ Rechtskraft nach 1 Monat

💡 Zusammenfassung

Eine einvernehmliche Scheidung dauert meist 4-6 Monate nach Antragstellung und kostet ab 1.200€. Bei Streit kann sich das Verfahren über Jahre hinziehen und mehrere tausend Euro kosten. Lassen Sie sich frühzeitig beraten!

Transparente Kosten & Preise

Keine versteckten Kosten, keine Abos, keine Anmeldegebühren. Minutengenaue Abrechnung über Ihre Telefonrechnung. Durchschnittliche Beratungsdauer bei Scheidungsrecht: 12 Minuten = ca. 30€ vom.

📞

Telefon-Beratung

2,49 €/Min

  • Sofortiger Kontakt zum Rechtsanwalt
  • Durchschnitt 12 Min = ca. 30€
  • Ohne Termin und Wartezeit
  • 24/7 erreichbar
✉️

E-Mail Beratung

ab 129 €/Beratung

Schriftliche Rechtsberatung

  • Detaillierte schriftliche Analyse
  • Dokumentenprüfung inklusive
  • Antwort binnen 24-48h
  • Rechtssichere Empfehlungen
🚨

Notdienst 24/7

2,49 €/Min

Scheidungs-Notfälle

  • Auch nachts & Wochenende
  • Fristwahrung sicherstellen
  • Eilverfahren besprechen
  • ⚠️ Verfügbarkeit nicht garantiert

Warum ist unsere Beratung oft günstiger als ein Anwaltstermin?

Ein Erstberatungstermin in der Kanzlei kostet meist 190€ zzgl. Anfahrt und Wartezeit. Unsere telefonische Beratung kostet im Durchschnitt nur 30€ und Sie erhalten sofort qualifizierten Rechtsrat von spezialisierten Rechtsanwalt für Scheidungsrecht.

Kontakt & Erreichbarkeit

Sprechen Sie direkt mit erfahrenen Rechtsanwalt für Scheidungsrecht - ohne Termin, ohne Wartezeit. Wählen Sie Ihren bevorzugten Kontaktweg:

📞

Telefonische Beratung

Rufen Sie direkt an und sprechen Sie sofort mit einem Fachanwalt für Scheidungsrecht:

0900 77 88 99 02
2,49 €/Min
Sofort verfügbar Ohne Termin Rechtsanwalt
🚨

24/7 Notdienst

Für besonders dringende Scheidungsangelegenheiten auch nachts und am Wochenende:

0900 77 88 99 050
2,49 €/Min

2,49€/Min - Verfügbarkeit kann nicht garantiert werden

Echte 24/7 Auch Wochenende Eilfälle

🏢 Unternehmensinformationen

📍 Anschrift

JustitiaDirect Europe
Avda. da Liberdade 180
1250-146 Lisboa
Portugal

📧 Kundeninformation

Gerente: RodgerDier

Vertraulicher Kontakt: Andrea Nuñez (spanish, portuguese, english)

E-Mail: hilfe@anwaltshotline.org

Hinweis: Die Rechtsberatung erfolgt durch selbstständige, zugelassene deutsche Rechtsanwälte.

Häufig gestellte Fragen zum Scheidungsrecht

Die Kosten einer Scheidung setzen sich aus Gerichts- und Anwaltskosten zusammen:

Gerichtskosten: Je nach Einkommen der Eheleute zwischen 318 € und mehreren tausend Euro

Anwaltskosten: Mindestens ein Anwalt ist gesetzlich vorgeschrieben, Kosten richten sich nach dem Verfahrenswert

Einvernehmliche Scheidung: Ab etwa 1.200 € Gesamtkosten bei geringem Einkommen

Streitige Scheidung: Kann schnell 5.000-10.000 € oder mehr kosten

Das Trennungsjahr dauert grundsätzlich 12 Monate. Es beginnt mit der Trennung der Eheleute und endet frühestens nach einem Jahr. Wichtige Punkte:

Getrennt leben: Die Eheleute müssen getrennt leben, auch innerhalb der gemeinsamen Wohnung ist möglich

Keine Versöhnung: Kurze Versöhnungsversuche (bis 3 Monate) unterbrechen das Trennungsjahr nicht

Härtefälle: Nur in besonderen Härtefällen ist eine Scheidung ohne Trennungsjahr möglich

Grundsätzlich bleibt das gemeinsame Sorgerecht auch nach der Scheidung bestehen. Nur in Ausnahmefällen wird das alleinige Sorgerecht übertragen:

Kindeswohl: Das Kindeswohl steht immer an erster Stelle bei allen Entscheidungen

Alleiniges Sorgerecht: Nur wenn das gemeinsame Sorgerecht dem Kindeswohl schadet

Umgangsrecht: Der andere Elternteil hat grundsätzlich ein Recht auf Umgang mit dem Kind

Aufenthaltsbestimmung: Kann getrennt vom Sorgerecht geregelt werden

Die Unterhaltsberechnung richtet sich nach verschiedenen Faktoren:

Kindesunterhalt: Nach der Düsseldorfer Tabelle, abhängig vom Einkommen des Unterhaltspflichtigen

Ehegattenunterhalt: 3/7-Regel bei Erwerbseinkommen, bei Rente 50:50-Teilung

Selbstbehalt: Dem Unterhaltspflichtigen muss ein Mindestbetrag zum Leben bleiben

Mangelfall: Wenn das Einkommen nicht für alle Unterhaltsberechtigten reicht, gibt es eine Rangfolge

Der Versorgungsausgleich regelt die Aufteilung der Rentenanwartschaften bei der Scheidung:

Gleichmäßige Aufteilung: Alle während der Ehe erworbenen Rentenanwartschaften werden hälftig geteilt

Alle Renten: Gesetzliche Rente, Betriebsrente, Riester-Rente, Beamtenversorgung etc.

Ausnahmen: Bei kurzen Ehen (unter 3 Jahre) kann der Versorgungsausgleich ausgeschlossen werden

Verzicht möglich: Die Eheleute können notariell auf den Versorgungsausgleich verzichten

Ja, eine Online-Scheidung ist bei einvernehmlichen Scheidungen möglich:

Voraussetzungen: Beide Eheleute sind sich über alle Scheidungsfolgen einig

Ablauf: Antrag online, meist nur ein Gerichtstermin, teilweise per Videokonferenz

Kostenersparnis: Oft deutlich günstiger als herkömmliche Scheidungsverfahren

Rechtssicherheit: Gleiche rechtliche Wirkung wie bei herkömmlicher Scheidung

Beratung notwendig: Trotzdem sollten Sie sich vorher rechtlich beraten lassen

Die Verteilung der Immobilie bei Scheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Eigentumsverhältnisse: Wer im Grundbuch steht, ist zunächst Eigentümer

Zugewinnausgleich: Wertsteigerungen während der Ehe werden ausgeglichen

Realteilung: Verkauf und Teilung des Erlöses

Übernahme: Ein Ehegatte übernimmt das Haus und zahlt den anderen aus

Kinder: Berücksichtigung des Kindeswohls bei der Ehewohnung

Nein, bei einvernehmlicher Scheidung reicht ein gemeinsamer Anwalt:

Gesetzliche Regelung: Mindestens ein Ehegatte muss anwaltlich vertreten sein

Kostenersparnis: Ein gemeinsamer Anwalt halbiert die Anwaltskosten

Voraussetzung: Beide müssen sich über alle Punkte einig sein

Bei Streit: Jeder Ehegatte benötigt dann einen eigenen Anwalt

Beratung: Auch der nicht vertretene Ehegatte kann sich vorher beraten lassen

Wir nutzen die Open‑Source‑Webanalyse Matomo auf unserem eigenen Server (statistik-online.org) in einer datensparsamen und anonymisierten Konfiguration:

  • Keine Cookies: Es werden keine Tracking‑Cookies gesetzt.
  • Anonymisierung: IP‑Adressen werden nur gekürzt verarbeitet; personenbezogene Profile werden nicht erstellt.
  • Zweck: Reichweitenmessung und Qualitätsverbesserung unserer Inhalte.
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

Telefonnummern werden nur soweit technisch notwendig verarbeitet (z. B. Maskierung von Endziffern) und nicht weitergegeben. E‑Mail‑Anfragen werden ausschließlich an die beteiligten Rechtsanwälte weitergeleitet. Alle Rechtsanwälte sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Ausland ist alles, was nicht innerhalb der deutschen Grenzen liegt. Die deutschen, mit 0900 beginnenden Servicenummern sind nur innerhalb der deutschen Grenzen erreichbar. Eine Kontaktaufnahme kann also nur per Mail oder Formular erfolgen. Die Vorgehensweise ist immer dieselbe: Eingehende Anfragen werden sofort an teilnehmende Rechtsanwälte durchgeleitet, die dann Kontakt mit Ihnen aufnehmen. Wie es dann weitergeht, kann zwischen Ihnen und einem Anwalt frei (z. B. Telefonate) vereinbart werden. Diese Anwälte sind zur Verschwiegenheit – auch gegenüber uns – verpflichtet. Wir erhalten von Ihren Mails, dem Inhalt, keine Kenntnis. Wir lesen Ihre Mails nicht, wie das bei anderen systembedingt der Fall ist.

Diese wird versucht zu erreichen, kann jedoch nicht immer garantiert werden. Die angeschlossenen Rechtsanwälte stehen nicht in einem Arbeitsverhältnis mit uns. Wir können ihnen also nichts vorschreiben.

Wenn Sie anrufen, hören Sie immer ein Freizeichen – das liegt am System. Wird ein Anruf nicht angenommen, kann das zwei Gründe haben: Alle Anwälte sprechen gerade und deswegen kann keiner den Anruf annehmen, oder – was besonders spätabends und nachts vorkommen kann – es ist gerade keiner dienstbereit.

Wird ein Anruf, obwohl Sie ein Freizeichen hören, nicht angenommen, versuchen Sie es bitte etwas später noch einmal.

Das erspart Ihnen die Wiederholung des Sachverhalts. JustitiaDirect hat aus diesem Grund schon immer einen soliden Grundstock an Stammkunden.

E‑Mail‑Beratung online: Per E‑Mail ist ein Anwalt, wegen Verständnisnachfragen, sowieso immer wieder für Sie erreichbar.