Sie wollen Ihr Haus,
Ihre Eigentumswohnung oder sonst eine Immobilie
verkaufen?
Möglicherweise
müssen Sie verkaufen?
Was in anderen
Ländern der EU, wie z. B. Frankreich oder
Spanien für die dortigen Einwohner ein normales
Ereignis darstellt, kann sich in Deutschland zu
einem finanziellen Fiasko entwickeln.
Die vorzeitige
Auflösung eines Kredits (einer Hypothek) für
eine Immobilie ist in Deutschland mit erheblich
mehr Kosten verbunden, als in anderen Ländern
der europäischen Union.
Deutschland ist
damit das teuerste Land in der EU.
Im zweitteuersten
Land der EU - Österreich - ist die sogenannte
Vorfälligkeitsentschädigung im Schnitt schon
50% niedriger als in Deutschland.
In Portugal, dem
hier billigsten Land der EU, bezahlt man noch
für vergleichbare Kreditauflösungen etwa 10
bis 20% dessen, was in Deutschland zu zahlen
ist.
In Deutschland
findet hier zwischen den Banken praktisch kein
Wettbewerb statt.
Die Banken und
deren Lobby stehen hier einheitlich wie eine
Mauer hinter den gleichen Argumenten.
Eigentlich war
die Vorfälligkeitsentschädigung als Ausgleich
für durch Zinsschwankungen erlittene Verluste
gedacht. Davon aber völlig losgelöst wurden
aber auch Vorfälligkeitsentschädigungen
verlangt, wenn Schwankungen im Zinssatz nicht
gegeben waren.
Hinzu kommt, dass
der Käufer eines Immobilienprojekts beim Kauf
kaum konkrete Informationen darüber erhalten
kann, wie hoch im Falle eines vorzeitigen
Verkaufs der Immobilie eine
Vorfälligkeitsentschädigung sein könnte. Die
Banken geben sich hier gerne nebulös.
Verbraucherschützer
verlangen deshalb schon lange vom Gesetzgeber in
Deutschland die Vorfälligkeitsentschädigung
nach oben zu begrenzen.
In Frankreich und
Belgien ist das schon lange der Fall.
So beträgt die
Vorfälligkeitsentschädigung z. B. in
Frankreich maximal 3% der Restkreditsumme,
höchstens jedoch 3000 Euro.
Das sind Zahlen,
mit denen man rechnen und kalkulieren kann.
So wundert es
denn auch nicht, dass in Frankreich die Menschen
sehr viel flexibler auf sich verändernde
Arbeitsmarktsituationen reagieren können.
Wer sich in
Deutschland mit einem Hypothekendarlehen an eine
deutsche Bank bindet, hat im Ländervergleich
die wesentlich schlechteren Karten aus einem
Vertrag ohne Verluste herauszukommen.
Weitere
Bedingungen in - um beim Beispiel Frankreich zu
bleiben - machen eine Finanzierung - auch einer
in Deutschland gelegenen Immobilie - mehr als
interessant.
Meist werden
keine Bereitstellungszinsen verlangt -
Bei
Sondertilgungen gibt es keinerlei
Einschränkungen -
Mit dem Euro
entfiel das Währungsrisiko -
Die Zinsen sind
vielfach günstiger als in Deutschland -
In Frankreich ist
auch ein per Handschlag geschlossener Vertrag
gültig.
Wird eine
Immobilie finanziert und wird ein Vertrag
notariell beglaubigt, kann ein Käufer innerhalb
von 14 Tagen vom Vertrag zurücktreten, sollte
die Finanzierung nicht klappen. In diesem Fall
erhält der Notar kein Geld.
Wird in
Frankreich ein Vertrag von einem Notar
beglaubigt und ist eine der Vertragsparteien
Ausländer, wird der Notar Verträge in den
Muttersprachen der Vertragsparteien vorlegen.
In Frankreich ist
die Übernahme einer bestehenden Finanzierung
durch einen Käufer möglich. Übernimmt der
Käufer die bestehende Finanzierung entfällt
die Vorfälligkeitsentschädigung.
In Spanien sind
die Regelungen in vielen Punkten mit den
französischen vergleichbar.
Auch in Spanien
ist die Übertragung einer bestehenden Hypothek
an Dritte möglich. Hier wird meist eine Gebühr
von 0,5 Prozent der Kreditsumme fällig.
Auch kann eine
Immobilie mit der Hypothek weiterverkauft
werden.
Der Verkäufer
spart die Kosten für die Auflösung des Kredit,
der Käufer erspart sich die Eröffnungskosten
einer neuen Hypothek.
.......................
Die Finanzierung
in Deutschland gelegener Immobilien, Häuser,
Eigentumswohnungen oder auch Grundstücke durch
eine französische Bank sollte zumindest - als
die möglicherweise wesentlich bessere
Alternative - angedacht werden.
Wir helfen Ihnen
gerne dabei, Sie mit den Leuten in Deutschland
und auch in Frankreich zusammenzubringen, die
Ihnen Ihre verständlich Fragen beantworten.
Die dafür
entstehenden Kosten könnten sich schon schnell
durch eingesparte Zinsen amortisiert
haben.
Werden Sie
vielleicht irgendwann - was niemand wissen kann
- gezwungen sein, Ihre Immobilie, Ihr Haus, Ihre
Eigentumswohnung wieder kurzfristig und
vorzeitig verkaufen zu müssen, wird sich eine
Finanzierung in Frankreich ganz sicher für Sie
gerechnet haben.
Für erste Fragen
stehen Ihnen die bei uns angeschlossenen
Rechtsanwälte schon jetzt gerne jederzeit zur
Verfügung.
....................
Hier
geht es zur Seite 1
|